Wir zeigen den Weg aus der Wasserkrise
Ziel von Aquahara ist eine kostengünstige, umweltfreundliche und dezentrale Wasserversorgung in allen wasserknappen Regionen der Welt. Meerwasserentsalzung steht nur an Küsten zur Verfügung, verbraucht sehr viel fossile Energie und verursacht Umweltschäden. Eine Alternative war bisher die Gewinnung von Wasser aus der Luft durch Kühlung und Kondensation. Dieses Verfahren verbraucht aber sehr viel Strom und ist für eine großflächige Versorgung zu teuer. Aquahara entwickelt und vermarktet nun erstmals ein sehr viel kostengünstigeres Verfahren zur Gewinnung von Wasser aus der Luft. Statt Strom nutzen wir Solarwärme und statt Kondensation benutzen wir Salz.
Technologie
Was sind die bisherigen Ansätze zur Lösung der Wasserkrise?
Zur Herstellung von sauberem Trinkwasser gibt es Verfahren unterschiedlichster Art. 1. Die vorherrschende Methode in küstenfernen Regionen ist das Bauen immer tieferer Brunnen und die immer aufwändigere Reinigung von bereits vorhandenem Wasser. Diese Methoden stoßen mehr und mehr an ihre Grenzen. 2. Die Kapazität von Meerwasser-Entsalzungsanlagen wird jedes Jahr um ca. 7 Mio. m3 Frischwasser pro Tag erweitert. 3. Sogenannte atmosphärische Wassergeneratoren, die Wasser mit Hilfe einer Klimaanlage aus der Luft kondensieren, sind durch den hohen Stromverbrauch extrem kostenintensiv.
Warum wird die Aquahara Technologie erst jetzt entwickelt?
Das Verfahren zur Absorption von Feuchtigkeit aus der Luft in Salz ist aus der Luftentfeuchtung bekannt. Man nutzt es sowohl industriell als auch im Haushalt zur Trocknung der Luft in feuchten Räumen mit Granulaten. Da Salz sehr korrosiv wirkt, mußten in industriellen Anlagen sehr teure Werkstoffe, beispielsweise Titan, verwendet werden. Erst jetzt stehen mit besonderen, wärmeleitenden Kunststoffen und mit von Aquahara zum Patent angemeldeten Prozessverbesserungen, kostengünstige Alternativen zur Verfügung.
Wie kann aus extrem trockener Wüstenluft Wasser gewonnen werden?
Selbst sehr trockene Wüstenluft beinhaltet immer noch 7 ml Wasser pro Kubikmeter Luft. Das von Aquahara entwickelte Verfahren extrahiert ca. 1 ml Wasser pro Kubikmeter Luft. Will man nun ein Glas Wasser gewinnen, benötigt man ungefähr 200 Kubikmeter Luft. Dies entspricht der Luftmasse, die eine kleine Brise innerhalb von 2 Minuten um unseren Körper herumströmen lässt.
Wie viel Wasser wird produziert und zu welchen Kosten?
Solarkollektoren mit einer Größe von 20 x 20 Metern (66 Fuß x 66 Fuß) können 1.000 Liter (264 Gallonen) Wasser pro Tag produzieren. Bisherige atmosphärische Wassergeneratoren produzieren aktuell Wasser mit Kosten von ca. 0,05 € pro Liter, das heißt ca. 50,- € pro m3. Unser Ziel ist es, diese Kosten um 80 bis 90% zu senken! Unsere ersten Tests weisen darauf hin, dass wir dieses Kostenniveau erreichen können.
Wann und wo gibt es die erste Installation?
Alle Komponenten des technischen Verfahrens werden derzeit in einer Testanlage erprobt. Bis Ende 2019 werden systematische Tests an unserem Prototypen durchgeführt. Die Prototyp-Anlage wird zu Demonstrationszwecken in der Nähe von Marrakesch in Marokko in Betrieb gehen. Ab 2020 beginnen wir mit ersten Pilotprojekten.


Dr. Philippe Verplancke
Geschäftsführerphilippe.verplancke@aquahara.com

Ilyes Ben Hassine
Entwicklungsingenieurilyes.benhassine@aquahara.com

Cordula Krüsmann
FinanzierungGeschäftlich sehr vertraut mit Asien wurde Frau Krüsmann durch einen Aufenthalts von über zehn Jahren in China. Dort war sie unter anderem mehrere Jahre an der Österreichischen Wirtschaftskammer in Shanghai tätig.
cordula.kruesmann@aquahara.com

Rinalds Sluckis
Business Developmentrinalds.sluckis@aquahara.com

Michael Nimtsch
Geschäftsführer der MWN Equity Investment GmbHInvestoren
Solare Wasserproduktionsanlagen sind umweltfreundlich, verbrauchen keine fossile Energie und können dezentral in küstenfernen Regionen aufgebaut werden. Aquahara Anlagen liefern wesentlich kostengünstigeres Wasser als atmosphärische Wassergeneratoren. Wir zielen damit auf das große Marktsegment der Wasserversorgung von Städten, Gemeinden und landwirtschaftlichen Betrieben ab. Die Aquahara Technology GmbH wird wesentliche Komponenten und Technologielizenzen für den Bau solarer Wasserproduktionsanlagen liefern. Aquahara Technology ist förderfähig im Rahmen der Richtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zur Maßnahme „INVEST-Zusschuss für Wagniskapital“. Investoren können damit auf Antrag einen Zuschuss für Wagniskapital bewilligt bekommen. Interessierten Investoren stellen wir nach Unterzeichnung einer Vertraulichkeitsvereinbarung gerne weitere Informationen zur Verfügung.


Presse
Wasser ist Grundlage allen Lebens somit die wichtigste und kostbarste Ressource für die Menschheit, die aber nicht überall gleich auf der Erde verteilt ist. In vielen wasserarmen Regionen setzt man auf den Bau immer tieferer Brunnen oder auf Meerwasserentsalzungsanlagen, die jedoch sehr viel fossile Energie verbrauchen und Umweltschäden verursachen. Einen technologisch anderen Weg geht die Gilchinger Firma…
Fernsehbeitrag bei: „Gut zu Wissen“ am 16. 11. 2019 Trinkwasser wird immer knapper auf der Erde. Eine neue Technologie könnte Menschen in heißen und trockenen Regionen zu sauberem Wasser verhelfen. In Gilching bei München tüfteln Ingenieure an einer Anlage, die mithilfe von Salz Wasser aus der Luft gewinnen soll. Link zur Sendung